Junge Familien erleben mit wöchentlichen Briefen mehr Zeit, Impulse & Aktionen für ein erfülltes Miteinander. 2025 im neuen Design! Jetzt kostenlos anmelden!
Sie haben sich für ihre Arbeit speziell fortgebildet (zum Beispiel nach dem Curriculum des Deutschen Jugend-Instituts).
Sie haben eine Pflegeerlaubnis des Jugendamts und arbeiten mit dem örtlichen Verein für Tagespflege zusammen.
Sie informieren Eltern vorab über ihren Erziehungsstil und die alltäglichen Abläufe bei der Betreuung.
Sie schließen mit den Eltern einen detaillierten Betreuungsvertrag ab (Muster beim Bundesverband für Kindertagespflege, www.bvktp.de).
Sie ermöglichen ihren Tageskindern eine langsame Eingewöhnung in Anwesenheit der Eltern.
Sie halten engen Kontakt zu den Eltern und informieren sie detailliert über die Entwicklung ihrer Schützlinge.
Sie handhaben die Bring- und Abholzeiten in Ausnahmefällen flexibel.
8 Merkmale ...
… einer guten Krippe
Sie informiert die Eltern schriftlich über das pädagogische Konzept und die täglichen Abläufe in der Einrichtung.
Auf jede Fachkraft kommen höchstens vier Kinder – noch besser nur drei Kinder.
Die Räume sind dafür eingerichtet, dass die Kinder sich gefahrlos bewegen, aber auch zurückziehen können.
„Neue“ Kinder können sich in ihrem je eigenen Tempo und in Begleitung ihrer Eltern an die neue Umgebung und ihre Bezugs-Erzieherinnen gewöhnen.
Jedes Kind hat jederzeit eine vertraute „Bezugserzieherin“ um sich.
Die Erzieherinnen nehmen sich besonders beim Wickeln und Anziehen der Kinder viel Zeit für liebevolle Zuwendung.
Sie behandeln die Eltern als Erziehungspartner „auf Augenhöhe“ und laden sie zu Hospitationen und zur Mitarbeit in der Kita ein.
Sie dokumentieren die Entwicklung der Kinder und informieren die Eltern regelmäßig (nicht nur „zwischen Tür und Angel“) über deren Interessen, Fortschritte und Schwierigkeiten.