Mittwoch, 00:53 Uhr

Wie Kinder essen lernen

Bloß kein Kampf ums Gemüse!

Was ist bloß mit Leo los? Vor kurzem noch gierte er nach jedem Bissen von Mamas oder Papas Teller, den er ergattern konnte – und jetzt plötzlich entwickelt er eine extreme Vorsicht beim Essen. Kartoffeln und Nudeln pur gehen immer, das meiste andere und vor allem alles Unbekannte lehnt Leo ab. Was seinen Eltern zusätzlich Kummer macht: Der Babyspeck, der ihren Sohn bisher so knuddelig umhüllte, schmilzt mehr und mehr ab. Umso mehr fühlen sie sich genötigt, um jeden Bissen Gemüse zu kämpfen.

„Neophobie“ nennt die Wissenschaft diese Phase, in der das Essen mit Kindern für viele Mütter und Väter zur Nervenprobe wird – die Angst vor allem Neuen. Sie vermuten dahinter ein Erbe aus der Frühzeit: In diesem Alter wurden Kinder damals von ihren Müttern entwöhnt und mussten sich an neue Nahrung gewöhnen. Und um sich nur ja nicht den Magen an etwas Bitterem oder Giftigem (das wahrscheinlich grün ist!) zu verderben, hält der junge Mensch sich seither lieber an das, was er kennt, und begnügt sich notfalls mit Nudeln „ohne alles“. Wer dagegen anzukämpfen versucht, verstrickt sich oft in ein frustrierendes Hickhack. Zumal die Kleinen jetzt gerade ins „Trotzalter“ kommen. Da bietet die Besorgnis der Eltern um das Gedeihen ihren Lieblingen geradezu ein ideales Feld, um die Tragweite des eigenen Willens zu erproben. Die bessere Strategie heißt deshalb: nicht kämpfen, sondern aussitzen.

Die wichtigsten Zutaten:

  • regelmäßig gemeinsam essen,
  • eine abwechslungsreiche gesunde Kost anbieten,
  • das Essen selbst genießen,
  • die Kleinen immer wieder zum Probieren ermuntern, aber nicht zwingen ...
  • ... und keine Extrawürste braten.

Den Appetit mancher Kinder können Eltern zusätzlich wecken, indem sie

  • sie beim Einkaufen und Kochen mithelfen lassen,
  • ab und zu mal andere Kinder zum Mitessen einladen.

Den Rest besorgt der Hunger. So sehr die Mäkelei der lieben Kleinen nervt: „Auch ,schlechte Esserinnen und Esser‘ decken in aller Regel den Bedarf an Energie und Nährstoffen, den sie für ihr Wachstum brauchen“, trösten die Kinderärztinnen. Und dass die Rippen in dieser Wachstumsphase sichtbar werden, sei kein Zeichen von Unterernährung, sondern biologisch so vorgesehen.

Die Hauptaufgabe von Eltern am Esstisch in dieser Zeit ist also nicht, ein paar Bissen zusätzlich in den Nachwuchs hinein zustopfen. Sondern: für gute Stimmung zu sorgen. Denn gemeinsame Mahlzeiten bedeuten für Familien viel mehr als bloße Nahrungsaufnahme. Am Esstisch erleben sie Zusammengehörigkeit, pflegen ihre Beziehungen (den Umgang mit Streit eingeschlossen), teilen schöne und weniger schöne Erlebnisse, trösten einander bei Enttäuschungen und machen sich Mut, schmieden Pläne, diskutieren über Gott und die Welt, geben Einstellungen und Werte weiter. In einem Wort: Am Esstisch erleben und lernen Kinder Familienkultur – schade, wenn das im Kampf ums Gemüse (oder strenge „Tischsitten“) unterginge!

Or use your account on Blog

Error message here!

Hide Error message here!

Forgot your password?

Or register your new account on Blog

Error message here!

Error message here!

Hide Error message here!

Lost your password? Please enter your email address. You will receive a link to create a new password.

Error message here!

Back to log-in

Close