Die Menschen in Jerusalem haben für Jesus mit den Palmzweigen und ihren Kleidern einen schönen Weg gelegt. Wir hier in unserem Land haben nicht so schöne und große Palmzweige, wie sie in Jerusalem wachsen. Wir haben Zweige, die wir schön zusammenbinden und schmücken.
Palmbuschen binden
Sie benötigen:
immergrüne Zweige (z.B. Buchsbaun- oder Ölzweigen), Palmkatzeln oder andere blühende Zweige, einen Holzstab und
bunte (Krepp-) Bänder,
Blumendraht,
Klebeband,
ggf. kleine Perlen und ausgeblasene Eier.
So wird’s gemacht:
Die Zweige werden mit Draht oder einer Schnur an einem Stockende befestigt. Wer möchte kann ein ausgeblasenes Ei, auf einen Blumendraht gezogen, dazwischen stecken. Die Perlenketten und bunte Kreppbänderwerden nun um den Stab gebunden.
Ideen in Corona-Zeiten ...
Normalerweise werden die Palmbuschen und -zweige am Palmsonntag im Gottesdienst gesegnet und bei der Palmprozession mitgetragen. Das geht in diesem Jahr nun nicht, da wegen des Corona-Virus keine Gottesdienste stattfinden können.
Zuhause bekommen die gesegneten Palmzweige aber einen besonderen Platz, zum Beispiel auf dem Tisch, beim Kreuz oder an einem Bild.
Der Palmbusch kann auch an der Haus- oder Wohnungstür aufgehängt werden.
In manchen Gegenden wird der Palmbusch unter das Dach gehängt oder im Garten aufgestellt. So wird gezeigt, dass Haus und Natur unter Gottes Schutz stehen.
Bei manchen Familien ist es auch Brauch, die Palmzweige auf den Friedhof zum Grab von Verwandten zu bringen.
Symbole für Freude und Leid
Die einzelnen Teile des Palmbuschens sind Zeichen für das Leben und Leiden von Jesus. Freude und Trauer liegen am Palmsonntag nah beieinander. Erst verehren die Menschen Jesus wie einen König und dann ist der Einzug nach Jerusalem auch der Beginn seines Leidensweges.
Der Holzstab, an dem wir die Zweige befestigen, kann an ein Zepter erinnern als Zeichen für die Königswürde Jesu, oder an die Lanze, mit der die Soldaten am Karfreitag Jesus in die Seite gestochen haben.
Die Zweige selbst sind Erinnerung an die Palmwedel, mit denen Jesus in Jerusalem begrüßt wurde. Außerdem sind sie Zeichen für das »ewige Leben« nach der Auferstehung, denn sie sind immer grün.
Die Holzperlen könnten Tränen sein, denn damals wie heute waren viele Menschen traurig über das Leid, das Jesus erduldet hat.
Die Eier gehören zu Ostern, weil sie ein Symbol des Lebens sind, das aus ihnen hervorkommt. Und deshalb drücken sie gut die Freude und Hoffnung der Auferstehung aus.
Die Bänder aus Krepp-Papier haben eine Bedeutung durch ihre Farben: Lila und schwarz z.B. drücken Trauer aus, gelb und orange Auferstehungsfreude.
Das Verwenden von Cookies muss nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO angezeigt und vom Seitenbesucher bestätigt werden. Wir nutzen Cookies, um den korrekten Betrieb der Website zu gewährleisten und um eine (anonymisierte) Besucherstatistik zu erhalten. Sie können hier entscheiden, welche Cookies wir für Ihren Seitenbesuch verwenden dürfen.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
PHPSESSID (Session)Die sog. Session-ID ist ein zufällig ausgewählter Schlüssel, der die Sessiondaten auf dem Server eindeutig identifiziert. Dieser Schlüssel kann z.B. über Cookies oder als Bestandteil der URL an ein Folgescript übergeben werden, damit dieses die Sessiondaten auf dem Server wiederfinden kann.Laufzeit: SessionAnbieter: Diese WebsiteDatenschutzerklärung
consent_manager (Datenschutz Cookie)Speichert Ihre Auswahl bzgl. der Cookies.Laufzeit: 1 JahrAnbieter: Diese WebsiteDatenschutzerklärung
Statistik (1)
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
_ga (Google Analytics)Speichert für jeden Besucher der Website eine anonyme ID. Anhand der ID können Seitenaufrufe einem Besucher zugeordnet werden.Laufzeit: 2 JahreAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung
_gat (Google Analytics)Verhindert, dass in zu schneller Folge Daten an den Analytics Server übertragen werden.Laufzeit: 1 TagAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung
_gid (Google Analytics)Speichert für jeden Besucher der Website eine anonyme ID. Anhand der ID können Seitenaufrufe einem Besucher zugeordnet werden.Laufzeit: 1 TagAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung
_gac_ (Google Analytics)Wird verwendet um die Anforderungsrate einzuschränken.Laufzeit: 90 TageAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung
Externe Medien (2)
Inhalte von Videoplattformen oder Kartendiensten sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
_fbp (Facebook Pixel)Wird genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.Laufzeit: 3 MonateAnbieter: FacebookDatenschutzerklärung
YSC (YouTube)Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Laufzeit: SessionAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung
VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.Laufzeit: 179 TageAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung
GPS (YouTube)Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.Laufzeit: SessionAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung